Wir helfen mit Herz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

2. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:

Kranken- und Altenpflege Ursula Frey GmbH
Weißenfelser Landstr. 4
06667 Weißenfels OT Uichteritz
kontakt@pflegedienst-frey.de
Tel.: 03443 – 80 41 17

3. Datenerhebung und -verwendung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

a) Zugriffsdaten/Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch folgende Daten vom Webserver erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Website)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Name Ihres Access-Providers

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website sowie der Verbesserung unseres Angebots.

b) Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail oder Telefon) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

  • Sie ausdrücklich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
  • eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht, oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben

5. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Ihre personenbezogenen Daten in einem portablen Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO),
  • jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO),
  • Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Nutzen Sie dazu die oben angegebenen Kontaktdaten.

7. Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Nutzung von Tools

8.1 Verwendung von Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt Borlabs Cookie, ein Consent-Management-Tool der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Dieses Tool hilft uns, die Einwilligungen zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien auf unserer Website DSGVO-konform einzuholen und zu verwalten.

Zweck der Verarbeitung
Borlabs Cookie speichert Ihre Einwilligung oder Ablehnung zur Nutzung von Cookies, um sicherzustellen, dass Ihre Präferenzen bei jedem Besuch der Website eingehalten werden. Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, eine Einwilligung für den Einsatz bestimmter Cookies einzuholen, sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und rechtskonformen Website haben.

Funktionsweise und Datenerhebung
Beim Besuch unserer Website setzt Borlabs Cookie ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie), in dem die von Ihnen vorgenommenen Cookie-Einstellungen gespeichert werden. Dieses Cookie enthält:

Informationen zu Ihrer Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookies
Die Sprache der Website
Das Datum und die Uhrzeit Ihrer Zustimmung
Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Speicherdauer der Daten
Das Cookie (borlabs-cookie) wird für die Dauer von 12 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht, es sei denn, Sie erteilen erneut Ihre Einwilligung.

Hinweis auf die Datenschutzerklärung von Borlabs
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie in der Datenschutzerklärung der Borlabs GmbH:
https://de.borlabs.io/datenschutz/

Ihre Rechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner auf unserer Website widerrufen. Alternativ können Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder die Speicherung von Cookies generell deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Funktionen unserer Website eingeschränkt sein könnten.

8.2 Verwendung von Google Analytics 4

Unsere Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 hilft uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verstehen, um unsere Website und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Google Analytics 4 dient der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, um unsere Inhalte und Services zu verbessern. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bestehen in der Analyse und Optimierung unserer Website und Marketingmaßnahmen.

Funktionsweise und Datenerhebung
Google Analytics 4 verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln. Dazu gehören:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Gerätetyp, Betriebssystem und Browsertyp
  • Verweildauer, Klicks und Scroll-Verhalten
  • Herkunft der Nutzer (z. B. über Suchmaschinen oder Links)

Die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet und sind keiner Person direkt zuzuordnen. Die IP-Anonymisierung ist auf unserer Website aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übertragung gekürzt wird.

Speicherdauer der Daten
Die mit Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht. Aggregierte Berichtergebnisse können darüber hinaus gespeichert bleiben, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten.

Datenübertragung in Drittländer
Die von Google Analytics erhobenen Daten können in die USA übertragen werden. Google verpflichtet sich, ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zu gewährleisten.

Hinweis auf die Datenschutzerklärung von Google
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Ihre Rechte
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics 4 jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder die Speicherung von Cookies über unser Cookie-Banner anpassen. Alternativ können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

8.3 Verwendung von Google Tag Manager

Für unsere Webseite verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.

Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unsere Webseite?
Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nutzen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedenen Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.
In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311141511. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir unsere Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.
Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de nachlesen.

8.4 Verwendung von Wordfence

Unsere Website nutzt Wordfence, einen Sicherheitsdienst der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Wordfence schützt unsere Website vor unberechtigtem Zugriff, Malware und Cyberangriffen. Es bietet Funktionen wie die Überwachung von Anmeldeversuchen, die Analyse von IP-Adressen und die Blockierung potenzieller Bedrohungen.

Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Wordfence dient der Sicherstellung der technischen Sicherheit unserer Website und dem Schutz vor Angriffen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Funktionsweise und Datenerhebung
Wordfence erfasst und speichert Informationen über Zugriffe auf unsere Website. Dazu gehören:

  • IP-Adresse der Besucher
  • Browserinformationen
  • Zeitstempel des Zugriffs
  • URL-Anfragen
  • Informationen zu verdächtigen Aktivitäten (z. B. ungewöhnliche Anmeldeversuche)

Diese Daten werden genutzt, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und gegebenenfalls zu blockieren.

Speicherdauer der Daten
Die von Wordfence erfassten Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert. In Einzelfällen, wie z. B. bei der Erkennung von Sicherheitsvorfällen, können die Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, um den Vorfall zu analysieren und abzusichern.

Datenübertragung in Drittländer
Wordfence überträgt Daten an Server in den USA. Die Defiant Inc. stellt ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß den Vorgaben der DSGVO sicher.

Hinweis auf die Datenschutzerklärung von Wordfence
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wordfence finden Sie in der Datenschutzerklärung von Defiant Inc. unter folgendem Link:
https://www.wordfence.com/privacy-policy/

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf berechtigten Interessen basiert. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns oder direkt an Defiant Inc. wenden. Beachten Sie, dass die Datenverarbeitung durch Wordfence außerhalb unseres direkten Einflussbereichs liegt.